Campus Le Vivier

Chiffres clé

11'500 m2
Ortbeton
12
Berufsbereiche
23'000 m2
Grundfläche
400
Lernende pro Tag

Kennzahlen

11'500 m2
Ortbeton
12
Berufsbereiche
23'000 m2
Grundfläche
400
Lernende pro Tag

Mission

Der Campus Le Vivier wurde für die Lernenden von heute und die Fachkräfte von morgen geschaffen. Er bietet ein modernes, dynamisches und inspirierendes Umfeld, in dem Kompetenzen erworben werden, die für die Herausforderungen der Arbeitswelt unerlässlich sind.
  • Ausbilden:Optimale Bedingungen für das praktische Lernen im Rahmen der überbetrieblichen Kurse schaffen.
  • Zusammenführen: Einen Treffpunkt für Lernende, Ausbildende und Fachleute aus verschiedenen Branchen bieten
  • Leiten: Ausbildungswege aktiv begleiten und sie an die sich wandelnden beruflichen Anforderungen anpassen.
  • Nachhaltigkeit fördern: Infrastruktur und Ausbildung nachhaltig und verantwortungsbewusst gestalten.
  • Beziehungen stärken: Die Zusammenarbeit zwischen Staat, Gemeinden, Arbeitgebenden und Berufsverbänden fördern.
  • Zukunft gestalten: Die Entwicklung von Kompetenzen aktiv vorantreiben, die zur Wirtschaft von morgen beitragen.

Infrastruktur und Nachhaltigkeit

Eine Infrastruktur, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird

Auf einer Fläche von 23'000 m² bietet der Campus Le Vivier die modernsten Praxiswerkstätten für die Berufsbildung des Landes. Bis zu 400 Lernende und 40 Ausbildende finden hier gleichzeitig Platz. Die Räumlichkeiten sind exakt auf die spezifischen Anforderungen von über zehn Berufsbereichen ausgelegt, in einem Umfeld, das Austausch, Flexibilität und kontinuierliche Weiterentwicklung fördert. 

Ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit

Der Campus Le Vivier ist mit dem Label Minergie-P ECO ausgezeichnet und besteht aus nachhaltigen Materialien wie Recyclingbeton und Schweizer Holz, was den CO2-Fussabdruck erheblich reduziert. Bei der Planung wurden bestimmte chemische Komponenten ausgeschlossen, zudem wurde eine flexible, anpassungsfähige Struktur vorgesehen, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Das Gebäude ist mit 4'000 m² Solarpanels ausgestattet, die eine saubere und lokale Energieerzeugung ermöglichen. Ein Eigenverbrauchsnetz (ZEV) optimiert diese Energie und ermöglicht eine gemeinschaftliche Nutzung. Dank dieses Ansatzes verbindet der Campus Energieeffizienz, architektonische Innovation und ökologische Verantwortung.

Bau

Das Kunstwerk

Die Glarner Künstlerin Sarah Burger hat das elfteilige Kunstwerk «Artisanat artificiel», das in den Gängen des Campus Le Vivier angebracht ist, aus massivem Aluminium geschaffen. Es entstand im Austausch mit einer bildgenerierenden künstlichen Intelligenz und den Lernenden. Das Werk von Sarah Burger, die den von der VKBZausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen hatte, soll Lehrkräften und Lernenden einen Blick in die Zukunft eröffnen und gleichzeitig an die Grundlagen ihrer Berufe erinnern. 

Bauherrschaft

Die Vereinigung des Kantonalen Berufsbildungszentrums (VKBZ) war Bauherrin des Campus Le Vivier, ein Grossprojekt im Umfang von 84 Millionen Franken, das als Aushängeschild für die Qualität der Freiburger dualen Berufsbildung dient. Die VKBZ umfasst drei Mitglieder: den Staat, die Gemeinden und die Arbeitgeber. Ihre Aufgabe ist es, Gebäude für die duale Berufsbildung zu bauen und zu erneuern. Nach dem Modell eines Verbands zahlt jedes Mitglied der VKBZ einen Beitrag, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Diese Organisation ist eine Freiburgert Besonderheit und eine wahre Erfolgsgeschichte, um die uns viele Nachbarkantone beneiden. Sie wurde im 1961 gegründet, als der Kanton ein Gebäude für die duale Berufsbildung benötigte. Ferdinand Masset hatte damals die geniale Idee, diese drei Akteure der Berufsbildung unter dem Dach eines Verbands zusammenzubringen.